Antrag: Erstellung eines Stadtentwicklungskonzeptes durch ein anerkanntes Beratungsunternehmen bis zum 30.09.2022

Sehr geehrter Herr Haberbosch,

hiermit bitten wir darum, den nachfolgenden Antrag auf die Tagesordnung der ersten Sitzung des Infrastrukturausschusses der Stadt Lübbecke zu setzen.

Antrag

Der Rat der Stadt Lübbecke beschließt die Erstellung eines Stadtentwicklungskonzeptes durch ein anerkanntes Beratungsunternehmen bis zum 30.09.2022.

Medienentwicklungsplanung für alle Schulen der Stadt

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Haberbosch,

die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Lübbecke beantragt, ein Fach-Planungsbüro mit der Medienentwicklungsplanung für alle Schulen der Stadt zu beauftragen.
Nach Erstellung und Beschluss des Konzeptes durch die zuständigen Gremien soll das Büro auch die Umsetzung planen und begleiten.

Einrichtung von 2-3 Wohnmobilstellplätzen mit festem Untergrund am neuen Freizeitgelände „Altes Obernfelder Freibad“

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Haberbosch,

die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Lübbecke beantragt, 2-3 Wohnmobilstellplätze mit festem Untergrund am neuen Freizeitgelände „Altes Obernfelder Freibad“ einzurichten. Die Stellplätze sollen mit einer Frischwasserentnahmestelle und Stromanschlüssen, wobei beides gegen Gebühr entnommen werden kann, versehen werden. Auch eine Entsorgungsstation für Fäkalien ist vorzusehen.

Erschließungsbeiträge: Erhöhung des Gemeindeanteils auf 40 Prozent

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Haberbosch,

die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Lübbecke beantragt, den § 4 - Anteil der Gemeinde am beitragsfähigen Erschließungsaufwand - der Satzung der Stadt Lübbecke über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung – EBS) vom 04.03.19 wie folgt zu ändern:

Die Gemeinde trägt 40 von Hundert des beitragsfähigen Erschließungsaufwandes.


Kauf eines Grundstücks am Blasheimer Markt

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Haberbosch,

die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Lübbecke beantragt, den Kauf des Gebäudes  Hauptstr. 12, Lübbecke mit dem gesamten Grundstück mit folgenden Intentionen zu prüfen:

Antrag auf Luftfilteranlagen in Lübbecker Schulen

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

die Fraktionen SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, WL, FDP, LK und Die Linke im Rat der Stadt Lübbecke stellen folgenden Antrag:

Die Verwaltung beauftragt eine Fachplanung zur Ertüchtigung der Lübbecker Grund- und weiterführenden Schulen mit stationären raumlufttechnischen Anlagen gemäß der zweiten Novelle der Bundesförderung Neueinbau coronagerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen vom 11. Juni 2021. Die Ergebnisse der Fachplanung und die finanziellen Auswirkungen sollen den zuständigen Ausschüssen vorgestellt werden. Auf dieser Basis soll eine Entscheidung zur Ertüchtigung von Schulräumen erfolgen. Wir beantragen, diesen Antrag als Dringlichkeitsantrag in die Ratssitzung am 1.7.2021 aufzunehmen, um Zeitverzögerungen zu vermeiden.

Antrag: Senkung der Erschließungsbeiträge

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Haberbosch,

die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Lübbecke beantragt,den § 4 -Anteil der Gemeinde am beitragsfähigen Erschließungsaufwand-der Satzung der Stadt Lübbecke über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung –EBS)vom 04.03.19 wie folgt zu ändern:

Die Gemeinde trägt 30  von Hundert des beitragsfähigen Erschließungsaufwandes.

Der neue Vomhundertsatz sollab 01.07.21 gelten sowie rückwirkendfür alle Baumaßnahmen,die zum Zeitpunkt des Beschlusses dergeänderten Satzungnoch nicht abgerechnet wurden.Weiterhin soll dieser Vomhundertsatzauch für Anlieger gelten, die nach der am 22.04.21 vom Rat beschlossenen Richtlinie zu § 11 -Ablösung von Erschließungsbeiträgen-der EBSeinen Ablösevertrag abgeschlossen haben oder abschließen werden.

Anschaffung und Ausgabe von medizinischen Masken an Lübbecker Schulen sowie Anschaffung von "Co2-Ampeln" für jeden Klassenraum

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Haberbosch,

die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Lübbecke beantragt, die Anschaffung und Ausgabe von medizinischen Masken in unterschiedlichen Größen für Kinder und Jugendliche an den Grundschulen sowie am Gymnasium und der Stadtschule.

Des Weiteren sollten „Co2-Ampeln“ für bedarfsgesteuertes Lüften für jeden Klassenraum angeschafft werden.